
FIT for the Future
Es handelt sich um ein Überleitungsprojekt, das zu einem Modellprojekt im künstlerischen Bereich werden soll. Dieses dreijährige Begleit- und Ausbildungsprojekt im Bereich der kuratorischen Arbeit soll eine neue Person in die Lage versetzen, eine Schlüsselrolle in der Zukunft einer unabhängigen Kunstinstitution (in diesem Fall ein Festival) zu übernehmen, um einen schrittweisen, harmonischen und generationenübergreifenden Übergang in eine Spitzenposition zu ermöglichen.
Ein möglicher künftiger Übergabeprozess, der keinen «abrupten Schnitt» bewirkt, sondern bei dem Strategien erarbeitet werden, die Veränderungen und Weiterentwicklungen ermöglichen, dabei jedoch die Kontinuität des Projekts wahren und schützen. In den letzten Jahren hat das FIT mit seiner Leitlinie das Prinzip betont, dass Theater nur dann einen Sinn hat, wenn es als gemeinschaftsstiftender Prozess verstanden wird; es ist der Humanismus des Theaters, der es von allem anderen unterscheidet.
Als einzigartiges Überleitungsprojekt will FIT es als einen schrittweisen Prozess definieren, der immer wieder Überraschungen bereithält. Wie jeder Prozess birgt auch dieser sowohl Erfolgspotenzial als auch das Risiko zu scheitern. Es ist eine Übung im Experimentieren, die Widersprüche zulässt.
WER:
- FIT Festival Internazionale del Teatro e della scena contemporanea – Lugano
- Paola Tripoli (künstlerische Leitung FIT Festival)
- Simon Waldvogel (Künstler und Regisseur, der mit dem FIT bereits in den vergangenen Jahren als Organisationsassistent und Leiter der Treffen mit den Kunstschaffenden nach den Aufführungen zusammengearbeitet hat)
- Team des FIT
WAS/WIE
- Partizipatives und integratives Überleitungsprojekt über 3 Jahre
WARUM
- Ein Projekt, das sich als Arbeitsprozess entwickelt, um den «clean cut» in unabhängigen Kunstinstitutionen/Festivals zu vermeiden.
VISION
- Das Projekt soll ein Modellprojekt werden, eine Quelle der Inspiration und Orientierung für die darstellenden Künste, aber auch für andere künstlerische Bereiche.
Beteiligte Personen
Paola Tripoli, künstlerische Leitung
Simon Waldvogel, Projektempfänger
In Zusammenarbeit mit dem Team des FIT
Katia Gandolfi, Assistentin und Leiterin Spezialprojekte
Belma Dizdarevic de Marchi, Sekretariat und Produktion
In Zusammenarbeit mit anderen nationalen und internationalen Theaterhäusern