DAS FÖRDER- UND NETZWERKPROJEKT DES MIGROS-KULTURPROZENT FÜR DIE DARSTELLENDEN KÜNSTE
Liegt dir der Strukturwandel in den Darstellenden Künsten am Herzen? Migros-Kulturprozent m2act vernetzt dich mit Kompliz*innen und gestaltet gemeinsam mit dir und der Szene die Zukunft der Darstellenden Künste: Zusammen engagieren wir uns für faire Praxis und setzen uns für nachhaltige Strukturen ein. Als grundlegende Elemente davon fördern wir kulturelle Ko-Kreation und unterstützen offenen Wissenstransfer.
Wir unterstützen ko-kreative Vorhaben, die zu einer fairen und nachhaltigen Praxis in den Darstellenden Künsten beitragen – von der kleinen Versuchsanordnung bis zum grossen Projekt mit Publikum. Details
Unsere Netzwerkveranstaltungen bieten eine Plattform für den Austausch zwischen Kulturschaffenden und anderen Spezialist*innen. Im Fokus stehen der offene Wissenstransfer und das gemeinsame Kreieren und Erproben zukunftsweisender Ideen und Ansätze für die Darstellenden Künste. Details
Aktuell
SAVE THE DATE
Oktober 2025
m2act Netzwerktreffen 2025
Im Oktober 2025 findet in Zusammenarbeit mit
Helvetiarockt das
nächste Netzwerktreffen statt. Thematische Schwerpunkte setzen wir im Bereich Machtmissbrauch, sexualisierte und genderspezifische Gewalt in Kunst und Kultur. Weitere Infos
findest du ab 2025 hier auf unserer Webseite.
Toolbox
Die m2act Toolbox bietet praxisnahe Tipps und ko-kreativ entwickelte Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen in den Darstellenden Künsten. Wir erweitern die Toolbox laufend um die Erkenntnisse und Einblicke aus den Netzwerkveranstaltungen und geförderten Vorhaben. Die Tools stehen Allen zur freien Anwendung zur Verfügung.
Wir treten regelmässig mit Expert*innen aus den Darstellenden Künsten und anderen Bereichen in den Dialog: zu ko-kreativen Prozessen, fairer Praxis und nachhaltigen Strukturen.
🌸💖 CALL FOR ACTION 2025 – APPLICATION OPEN NOW! 💖🌸
The application portal for the m2act Call for Action is now open. Submit your project proposal until midnight on March 3!
📅 Important Dates & Selection Procedure:
👉Start Date: January 15, 2025
📌Open Q&A via MS Teams (4–5 p.m.): Questions about the call for proposals and the funding process will be answered by the m2act team: 📌January 28, 2025 (German/English) 📌February 6, 2025 (French/Italian) 📌Deadline (11:59 p.m.): March 3, 2025
⭐️Invitation to present the project (or rejection): April 7, 2025 ⭐️Presentation of the project (via MS Teams): April 24, 2025
✏️Dispatch of acceptances and cancellations: April 25, 2025
🤝First Meeting: May 13 or May 15, 2025 🤝Second Interview: Mid-June 2025
🚀Start of Implementation: Summer 2025 🚀Finalization of Project and Final Meeting: Summer 2026
🔗 Link in bio
✨Let’s shine and act together for fair and sustainable practices in the performing arts!🌍💖
🌱 Neu in unserer Toolbox: Der Green Rider von Tasty Future! 🌱
🎭 Worum geht’s? Tasty Future inspiriert Institutionen der Schweizer Kulturlandschaft, Gastronomie- und Verpflegungskonzepte neu zu denken – nachhaltig und pflanzenbasiert. Mit dem Green Rider können Teams ganz einfach veganes Catering, pflanzliche Milchalternativen oder plastikfreies Wasser im Backstage-Bereich anfordern.
📸 Urheber: Tasty Future mit Soya the Cow 📧 Kontakt: hello@tastyfuture.ch
—
🌱 New in our Toolbox: The Green Rider by Tasty Future! 🌱
🎭 What’s it about? Tasty Future inspires institutions in the Swiss cultural landscape to rethink their food and catering concepts — sustainably and plant-based. With the Green Rider, teams can easily request vegan catering, plant-based milk alternatives, or plastic-free water for the backstage area.
It’s time! On 15 January 2025, the m2act Call for Action 2025 begins!
🎭 Are you ready to tackle a current challenge in your collaboration?
💡 Struggling with space, time, or funding to reflect or make a change?
🤝 Want to share your experiences to inspire others in the performing arts community?
⏳ Do you have the time to refine and implement your project by summer 2026?
We invite companies, theatres, festivals, networks, and production offices in the performing arts to apply. Let’s improve the everyday working life of artists and drive structural change, one step at a time.
📅 More info available from 15 January 2025 on the m2act website!
We can’t wait to see your plans and projects for 2025! 🌱
🔥Fairspec startet die neue Veranstaltungsreihe FAIRCHECK mit dem Ziel die Anwendbarkeit von Fair Practice einem praxisnahen und kulturpolitischen Realitätscheck mit ‘Best’, ‘Good’ und ‘Bad Practices’ zu vertiefen.
—
🔥Fairspec is launching the new FAIRCHECK event series with the aim of deepening the applicability of fair practice in a practical and cultural-political reality check with ‘best’, ‘good’ and ‘bad practices’.
—
🔥Fairspec lancia la nuova serie di eventi FAIRCHECK con l’obiettivo di approfondire l’applicabilità della pratica equa in un reality check pratico e politico-culturale con le “migliori”, “buone” e “cattive pratiche”.
🚀1.10.2024_Burning Issues der Darstellenden Künste im @karl_zuerich !🚀 Ein spannender Diskussionsabend, der zum Nachdenken, Diskutieren und Handeln anregt. 🤔🫶🏽
Grossen Dank an die Podiumsteilnehmer*innen: @saimalinnea (M2ACT) Gabi Mojez (@fairspec) @johannamariaraimund (@artandcare_cosmos & @femaleact_)
und an die Moderation: Yeboaa Ofosu (Frieda KulturBeratung)
Nächsten Dienstag @karl_zuerich : ⚡️BURNING ISSUES der Darstellenden Künste⚡️
Ein Jahr nach dem m2act x Burning Issues Netzwerktreffen in Bern, bei dem Kultur- und Kreativschaffende über Diversität, Inklusion und Gleichstellung in den darstellenden Künsten diskutierten und ein Abschlussdokument erstellten, – blicken wir zurück und fragen: Welche Entwicklungen und Veränderungen wurden durch die Initiativen bereits ausgelöst? Welche Probleme und Hindernisse sind aufgetreten? Und wie können wir sicherstellen, dass die Initiativen eine möglichst nachhaltige Wirkung entfalten?
Anmeldelink in der Bio!
—
Next Tuesday @karl_zuerich : ⚡️BURNING ISSUES of the performing arts⚡️
One year After the m2act x Burning Issues network meeting in Bern, at which cultural and creative professionals discussed diversity, inclusion and equality in the performing arts and drew up a final document, – we look back and ask: What developments and changes have already been triggered by the initiatives? What problems and obstacles have arisen? And how can we ensure that the initiatives have as lasting an impact as possible?
🚀Diesen Freitag stellen wir das von uns geförderte Projekt von Heitere Fahne und Frei_Raum vor:
„PRA KULTURMACHER*IN“ Eine Praktische Ausbildung in der Kunst, Gesellschaft zu machen
Ein inklusiver Kultursektor braucht Diversität im Personal vor, hinter und auf der Bühne! Fehlende Bildungsangebote verhindern aber Menschen mit Behinderungen oft den Einstieg in die professionelle Kulturwelt. Die Heitere Fahne und das Kollektiv Frei_Raum rufen deshalb eine Kulturausbildung für Menschen mit anderen Lernmöglichkeiten ins Leben
Gemeinsam mit Nele Jahnke (Regisseurin, Dramaturgin und Teil des Leitungsteams der Münchner Kammerspiele) und Susanne Schneider (Tanzpädagogin, Choreografin und Mitbegründerin BewegGrund) entwickeln die Heitere Fahne und das Kollektiv Frei_Raum einen Lehrplan. Dieser deckt sowohl Grundlagen künstlerischer Arbeit in den Darstellenden Künsten wie auch ein Verständnis von Abläufen in Kulturinstitutionen ab.
👉Weitere Infos zum Projekt findest du auf unserer Webseite. Link in der Bio.
—
🚀This Friday we present you the project we are supporting from Heitere Fahne and Frei_Raum:
„PRA CULTURE MAKER“ Practical training in the art of making society
An inclusive cultural sector needs diversity in front of, behind and on stage! However, a lack of educational opportunities often prevents people with disabilities from entering the professional cultural world. Heitere Fahne and the Frei_Raum collective are launching a cultural education programme for people with different learning opportunities.
Together with Nele Jahnke (director, dramaturge and part of the management team of Munich Kammerspiele) and Susanne Schneider (dance teacher, choreographer and co-founder of BewegGrund), Heitere Fahne and the Frei_Raum collective are developing a curriculum. This covers both the basics of artistic work in the performing arts and an understanding of processes in cultural institutions.
👉You can find all further information about the project on our website. Link in the bio.
☀️Heute stellen wir dir das von uns geförderte Vorhaben des Theater Chur vor:
“MAKING PEACE” House peace and the path to democratic participation at Theater Chur
Am Theater Chur sollen zeitgemässe Betriebsstrukturen entstehen. Theaterleitung und Team wollen gemeinsam Formen der Zusammenarbeit zur Positionierung nach innen und aussen finden, die den Aufgaben und Bedürfnissen eines Theaterbetriebs wie dem Theater Chur aktuell entsprechen und in die Zukunft weisen.
Die Vision ist, Frieden durch Aktion zu schaffen. Zuerst im Team und dann als Institution und hinaus in die Stadt, mit künstlerischen Projekten wie z.B. einer Volksküche.
Dies wird durch internen und externen Austausch und durch Begleitung der beiden erfahrenen Trainerinnen Anisha Imhasly und Aurélie de Lalande möglich. Es werden Tools erarbeitet, welche im Alltag in schwierigen Situationen direkt eingesetzt werden können.
Alle weiteren Infos zum Projekt findest du auf unserer Webseite. Link in der Bio.
—
☀️Today we present the project we are supporting at the Theater Chur:
“MAKING PEACE” House peace and the path to democratic participation at Theater Chur
Modern operating structures are set to be established at Theater Chur. The theatre management and team are seeking to find collaborative methods for internal and external positioning that are future-oriented and appropriate to the modern tasks and needs of a theatre company such as Theater Chur.
Its vision is to achieve peace through action. First as a team, then as an institution before taking it out into the city with artistic projects such as a people’s kitchen.
This is made possible by internal and external exchanges and the support of two experienced coaches: Anisha Imhasly and Aurélie de Lalande. Tools are being developed that can be used directly in difficult situations in everyday life..
You can find all further information about the project on our website. Link in the bio.
Das Migros-Kulturprozent unterstützt kulturelle und soziale Initiativen und bietet einer breiten Bevölkerung ein vielfältiges Angebot. Neben traditionsreichen Programmen setzt es gezielt Akzente zu zukunftsweisenden gesellschaftlichen Fragestellungen. Zum Migros-Kulturprozent gehören auch die Klubschule Migros, das Gottlieb Duttweiler Institut, das Migros Museum für Gegenwartskunst, die vier Parks im Grünen und die Monte-Generoso-Bahn. Insgesamt investiert das Migros-Kulturprozent jährlich über 140 Millionen Franken.