Blackbox

«Blackbox» ist ein theatraler performativer Black*BIPOC/s space, der verborgene weiße/Schwarze* Geschichten möglich und sichtbar macht. «Blackbox» enthält historische Materialien über Sklavereien, Kolonialismus, Migration, Rassismus und gibt Raum für KunstWerke, Performances und Diskussionen von Black*BIPOC-Künstler*innen, Aktivist*innen, Forschende und Viele* mehr. «Blackbox» behauptet und demonstriert, dass Black*aesthetics an jedem Ort und zu jedem Zeitpunkt Geschichte und politisches Wissen sind. «Blackbox» ist ein 3m3 grosser Kubus, der sich zwischen verschiedenen Städten, Ortschaften und Dörfern (in der Schweiz) bewegt. «Blackbox» ist temporär und permanent. «Blackbox» lädt Menschen ein – zu kommen und ihr Wissen über lokale und globale, geschichtliche und aktuelle Zusammenhänge zu re/strukturieren.

«Blackbox» wird initiiert und organisiert von experi_theater in Zürich. Mit der Zeit entsteht ein sich wandelndes Kollektiv aus unterschiedlichen Beteiligten.

*BIPOC

Zur Bedeutung der Selbstbeschreibung *BIPOC siehe das Glossar der Neuen deutschen Medienmacher*innen.

Bild: Blackbox Paradeplatz © experi_theater

FAIRSPEC

FAIRSPEC widmet sich ethischen Arbeitsweisen in den darstellenden Künsten mit Fokus auf die Freie Szene. FAIRSPEC sensibilisiert, vernetzt und vermittelt Wissen. Dazu organisiert FAIRSPEC Veranstaltungen und Workshops in Zusammenarbeit mit Künstler*innen, Wissenschaftler*innen, weiteren Fachpersonen und Partnerinstitutionen. Ziel ist die Erarbeitung einer breit abgestützten Vision gerechter Formen der Zusammenarbeit und die Verbreitung dazu benötigter Kenntnisse und Tools.

Die FAIRSPEC-Charta, welche 2021 entstehen wird, legt Grundwerte und Richtlinien für die Zusammenarbeit fest. Der Prozess zur Entwicklung der Charta wird partizipativ und bottom-up gestaltet. In Themengruppen und im Rahmen der Veranstaltungen bringen sich zahlreiche Künstler*innen ein.

Auf der Basis der Charta und in Zusammenarbeit mit seinem wachsenden Netzwerk entwickelt der Verein seine nächsten Schritte entlang der Fragen: Wie stellen wir Verbindlichkeit her? Wer gehört längerfristig zur Trägerschaft? Wie halten wir die Charta lebendig? Wie wird die FAIRSPEC-Charta zu einer Selbstverständlichkeit, deren Grundwerte umgesetzt und gelebt werden? 

Mehr Informationen

www.fairspec.ch

KlimaKontor Basel

Das KlimaKontor Basel ist ein mobiles Veranstaltungsbüro. Wie ein Kontor – ehemals ein Ort des Handels und des Austauschs von Gütern – handelt das Büro mit bestehendem Kulturgut, das es neu vernetzt. Als Komplizin verbindet es Basler Kulturschaffende, Aktivist*innen, Wissenschaftler*innen, Institutionen und Unternehmen sowie Akteur*innen aus der Zivilgesellschaft. Die gemeinsamen künstlerischen Projekte drehen sich rund um das Klima. Von Januar bis Dezember 2021 kuratiert das KlimaKontor in Zusammenarbeit mit dem Theater Basel, der Kaserne Basel und vielen anderen Partnerinstitutionen vier disziplinübergreifende Veranstaltungscluster. Das KlimaKontor trägt so zu einem visionären und zugleich konkreten regionalen Diskurs zur Zukunft des Planeten bei. Dieser ist geprägt von Neugierde, Verantwortungsbewusstsein, Optimismus und Gestaltungsfreude. 

Cluster «Verbinden»: Wie können wir uns zu anderen Lebewesen neu in Beziehung setzen?

Cluster «Wissen»: Welche Narrative prägen unsere Sicht auf die Um- und Mitwelt? Wie können wir unseren eigenen Standpunkt öffnen?

Cluster «Zukunft»: Wie können wir ko-kreatives Lernen auf dem Weg in die Zukunft initiieren?

Cluster «Freiheit»: Wie können wir Freiheit und Solidarität neu verbinden, wenn der Zusammenhalt schmilzt? Welche zukunftstauglichen Konzepte finden sich dafür auf der Müllhalde der Geschichte? 

Das KlimaKontor Basel ist eine Initiative von Barbara Ellenberger und Luzia Schelling und handelt aus der Überzeugung, dass Kunst ein Erfahrungsmedium ist. Es initiiert ko-kreative, sparten- und bereichsübergreifende, partizipative Kunst-Projekte, um nachhaltige, solidarische und innovative Antworten auf die Klimakrise zu entwickeln.

Mehr Informationen

www.klimakontor.ch

Konzeption, Kuration, Netzwerkarbeit, Vermittlung: Barbara Ellenberger Konzeption, Dramaturgie: Luzia Schelling Netzwerkarbeit, Vermittlung: Anne Schöfer Produktionsleitung: Elena Conradt und Bernhard la Dous Unterstützt von: m2act – Das Förder- und Netzwerkprojekt des Migros-Kulturprozent für die Darstellenden Künste

Logo: © KlimaKontor