Koordinationsstelle Faire Praxis

(Arbeitstitel)

Im Rahmen der Netzwerkveranstaltung «m2act x Burning Issues» im September 2023 in Bern wurde deutlich, dass in der Schweiz zahlreiche Initiativen und Netzwerke existieren, die sich für einen diskriminierungsarmen, geschlechtergerechteren, vielfältigeren, nachhaltigeren und inklusiveren Theaterbetrieb engagieren. Sie entwickeln vielversprechende und zukunftsweisende Ideen und Arbeitsweisen in unterschiedlichen Konstellationen und Kontexten und setzen dabei verschiedene Schwerpunkte.

Oftmals fehlt es jedoch am Austausch unter den einzelnen Initiativen. Es besteht die Gefahr einer Doppelspurigkeit: Engagierte Personen arbeiten gleichzeitig und nicht miteinander abgestimmt an ähnlichen Ideen und Instrumenten. Hinzu kommt, dass sich viele Personen in diesen Initiativen ehrenamtlich engagieren, während sie selbst von diskriminierenden Strukturen betroffen sind und aus einer prekären Positionierung heraus agieren. Die entstehende «Koordinationsstelle Faire Praxis» möchte hier Abhilfe schaffen: Sie formiert ein offenes und dezentral organisiertes Netzwerk für alle interessierten Initiativen und Akteur*innen in der Schweiz, die sich für eine faire Praxis in den darstellenden/performativen Künsten einsetzen. Dieses Netzwerk unterstützt die verschiedenen Akteur*innen dabei, ihre jeweiligen Aktivitäten und Themen zu koordinieren. Synergien können genutzt, Profile geschärft und Absprachen getätigt werden. Wissen und bewährte Praktiken können geteilt werden.

In diesem Zusammenhang stellt sich vermehrt auch die Frage nach einer gemeinsamen langfristigen Strategie der Initiativen und wie sie nachhaltige Strukturen etablieren können. Die Koordinationsstelle für faire Praxis schafft hier Raum zum Nachdenken über zukünftige Modelle der Zusammenarbeit unter den Initiativen.

Derzeit findet halbjährlich ein Koordinationsaustausch (pro Jahr 1-mal online und ggf. 1-mal physisch) mit wechselndem Host statt.

Beirat

Begleitet wird die Koordinationsstelle vom Beirat. Dieser besteht aus Mitgliedern von t. Theaterschaffen Schweiz, Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung IZFG der Universität Bern und Migros-Kulturprozent m2act.  Der Beirat sorgt für Kontinuität in der Begleitung der Koordinationsstelle und unterstützt bei der strategischen Steuerung und gemeinsamen Schwerpunktsetzung. Er behält die Ziele des Projekts im Blick und hilft, um die Anliegen des Projekts politisch-strategisch zu vertreten und zu vermitteln.

Beteiligte Personen

Judith Rohrbach, Stv. Geschäftsleitung  t. Schweiz – Mitglied Beirat 

Dr. Andrea Zimmermann, Senior Researcher, IZFG Universität Bern – Wissenschaftliche Begleitung 

Host 1. Treffen, 26.6.24: Frida Beraud, Ben Burger, Lukas Kubik, Gabi Mojzes, Christoph Rath: Vorstand Fairspec  

Host: 2. Treffen, 14.11.24: Magdalena Neuhaus und Beren Tuna, Vorstand: Fe:maleAct 

Mathias Bremgartner und Saima Sägesser, Migros-Kulturprozent m2act: Mitglieder Beirat und Finanzierung