Gemeinwohl-Ökonomie in den Darstellenden Künsten der freien Szene

Ein Kompass für Nachhaltigkeit

Viele Kulturakteur*innen möchten fairer und nachhaltiger werden: Doch was heisst das konkret? Was versteht man unter Nachhaltigkeit? Und wie können wir als Kulturschaffende Ressourcen gezielt und effizient einsetzen, um nachhaltiger zu werden?

Um diese Fragen gesamtheitlich zu beantworten, hat das Theaterkolleg mit zwei freien Theaterkollektiven eine Gemeinwohl-Bilanz für ihren Betrieb und die Gruppen erstellt und damit die Gemeinwohl-Ökonomie zum ersten Mal im Schweizer Kulturbereich angewendet.

Analysiert wurde, welche Bereiche für die Kultur besonders hilfreich sind, und wirtschaftliche Begriffe wurden in unseren Arbeitsalltag übersetzt. Der Erstkontakt mit der Gemeinwohl-Ökonomie über die Bilanz ist sehr zeit- und finanzintensiv, erfordert viel Lese- und Schreibarbeit sowie ein grundsätzliches Verständnis von Betriebswirtschaft. Der «Wirtschaftsjargon» muss für den Kultursektor übersetzt und auf die eigene Situation angepasst werden. Das stellt für Kulturschaffende einige Hürden dar.

Dieses Projekt erarbeitet nun einen direkteren Zugang zum Gedankengut der Gemeinwohl-Ökonomie. Es entsteht ein Kompass, mit dem Kollektive und Künstler:innen aus den Freien Darstellenden Künsten überprüfen können, wo sie stehen, wie sie in ein nachhaltigeres Produzieren kommen und wo ihre grössten Verbesserungspotenziale liegen.

Ziel ist es, die Grundlagen der Gemeinwohl-Ökonomie durch praxiserprobte Tools in den eigenen Berufsalltag integrieren zu können.

Beteiligte Personen

Aktuell:

Mirjam Berger, Das Theaterkolleg – Produktionsbüro für Freie Darstellende Künste, Luzern

Madleina Cavelti, Das Theaterkolleg – Produktionsbüro für Freie Darstellende Künste, Luzern

Patric Gehrig, Das Theaterkolleg – Produktionsbüro für Freie Darstellende Künste, Luzern

Christoph Fellmann, Autor, Luzern

Saskya Germann, Bühnenbildnerin, Luzern

Nina Halpern, Regisseurin, Luzern

Birgitt Künzler, Kostümbildnerin, Luzern

 

Vergangene Projektphase:

Mirjam Berger, Co-Betriebsleitung, Das Theaterkolleg, Luzern

Christina Teuber, Co-Betriebsleitung, Das Theaterkolleg, Luzern

Ralf Nacke, GWÖ- und Unternehmensberater

Patric Gehrig, Bureau Substrat, freier Schauspieler / Produzent / Regisseur, Luzern

Béla Rothenbühler, Kollektiv Fetter Vetter, freier Autor / Dramaturg, Luzern

Damiàn Dlaboah, Kollektiv Fetter Vetter, freier Regisseur, Luzern

Das Theaterkolleg

Das Theaterkolleg ist ein Zentralschweizer Produktionsbüro für Darstellende Künste in der freien Szene mit Sitz in Luzern. Zur Zeit werden gut 25 Künstler:innen und Gruppen bei organisatorischen und administrativen Arbeiten – von der Idee bis zur Schlussrechnung unterstützt.