Art+Care

art+care ist eine Intitative von Caregiver*innen, um gemeinsam Strategien zu entwickeln, wie Kunstarbeit und Carework in EIN Leben zusammengebracht werden können.

Viele von uns kennen den Druck von Überlastung / schlechtem Gewissen / Rechtfertigung / usw. und das Gefühl, allem hinterherzurennen. art+care bietet Vernetzung und regelmässigen Austausch, um Erfahrungen zu teilen und aus unseren lonley struggles positive und empowernde Kompliz*innenschaften entwickeln, aus denen wir Kraft schöpfen können, um notwendige Veränderungen im Kultursektor zu erwirken!

Beteiligte Personen

Mirjam Berger, Theaterschaffende, OK (Organisationskomitee), Bern

Vera Bommer, Schauspielerin, female act Mitglied, OK, Basel

Beatrice Fleischlin, Autorin, Performerin, Berlin/Basel

Nina Langensand, Performance/Film/Theater-Schaffende, OK, Luzern/Genf

Ute Sengebusch, Theaterschaffende, Vorsitz t.punkt, OK, Basel

Elisa Elwert, Dramaturgie, Bern

Iris Keller, Theaterschaffende, Basel

Laura Küng, Multimedia-Künstlerin, Sozialpädagogin, Zürich

Karin Lustenberger, Künstlerin, Basel/Luzern

Johanna-Maria Raimund, Dramaturgin & Produktionsleiterin femaleAct & netzhdk-Vorstand & Eidgenössische Kommission Dini Mueter EKdMZürich

Regula Schröter, Dramaturgie/Lehre/BeratungBremen/Schweiz

Monika Truong, Theaterschaffende, Soziologin, SinologinZürich

Kontakt & Zoom-Meetings

An den Zoom-Meetings sind alle interessierten Menschen willkommen. Die Daten werden jeweils via Instagram, auf der Webseite, per Mail und in der Signal Gruppe kommuniziert.

contact@artandcare.org

www.artandcare.org

Instagram

Signal Chat Gruppe

Vert le Futur

Verein für eine nachhaltige Kultur- und Veranstaltungsbranche

Die Schweizer Kultur- und Veranstaltungsbranche klimafreundlicher und inklusiver – und damit auch zukunftsfähiger – machen, das will der 2020 gegründete Verein Vert le Futur. Als interdisziplinäres Netzwerk von Veranstalter*innen, Vermittelnden, Kulturschaffenden und Nachhaltigkeits-Spezialist*innen fördert Vert le Futur den Erfahrungsaustausch zu ökologischer Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur auf allen Ebenen: Vert le Futur sammelt und verbreitet Wissen, macht Best Practices sichtbar und unterstützt auf dem Weg zu einer nachhaltigen Schweizer Kultur- und Veranstaltungsbranche.

Mit der Tatenbank ­– ein Projekt von Vert le Futur – können Kultur- & Kunstschaffende in Sachen Nachhaltigkeit konkret aktiv werden. Ob zu Gastronomie, Mobilität, Kommunikation oder Energie: Auf der Online-Wissensplattform finden sie für ihren jeweiligen Arbeits- und Wirkungsbereich Hilfsmittel, Know-How, Best Practice-Beispiele und viel Inspiration. Alles kompakt an einem Ort und frei zugänglich.

Vert le Futur lancieren regelmässig Veranstaltungen zum Thema Nachhaltigkeit in der Kultur. So können sich Akteur*innen in der Kultur- und Veranstaltungsszene und mit Expert*innen aus dem Bereich Nachhaltigkeit vernetzen und austauschen.

Mehr Informationen

www.vertlefutur.ch

tatenbank.org

Beteiligte Personen

Silja Gruner – auawirleben Theaterfestival Bern, freie Produktionsleiterin und Dramaturgin

Stefanie Günther Pizarro – Schnittstelle zur Romandie, Kulturmanagerin, fOrum culture, t. arc jurassien, Nebia, Theater Orchester Biel Solothurn, Zauberlaterne

Vania Kukleta – Café Z am Park, Heiliger Bimbam!, Zürcher Wienachtsdorf am Bellevue

Lilli Megerle – OOAM One Of A Million Festival Baden, Freiluftkino Baden, Fantoche Festival für Animationsfilm Baden

Moritz Meier – OOAM One Of A Million Festival Baden, Amstein + Walthert: Energie und Nachhaltigkeit

Jonatan Niedrig – PETZI Swiss Federation of Music Venues and Festivals

Robin Oster – Prine Software Engineering, Pumpipumpe

Nico Schulthess – m4music, Musiker, Al Pride

Lukas von Blarer – Attribute Software Engineering, Perlaton Musik- und Performance Festival, Cima Città

Kathrin Walde – Mitgründerin KulturHub, Vorstand Pro Cirque, freie Produktionsleitung darstellende Künste

Lea Weber – Carbotech: Nachhaltigkeits- und Umweltberatung, freie Zirkusschaffende, Freundeskreis Station Circus

Lotta Widmer – Winterthurer Musikfestwochen

Martina Wyrsch – Tiefgrün: Nachhaltigkeitsberatung und -kommunikation

Nathalie Benkert – Forum Energie Zürich, Amstein + Walthert: Energie und Nachhaltigkeit

Laura Giudici – Studio Mirko Baselgia, Kunstbulletin & artlog.net & artlist.net

Barbara Roth – Vert le Futur, Tatenbank